Müritz-Elde-Wasserstraße
Vorbei an dem Ort Neuburg, welcher zur Gemeinde Siggelkow gehört, durchquert die Müritz –Elde –Wasserstraße unser Gebiet. Die Uferzonen sind überwiegend natürlichen Ursprungs. Ihre Fließstrecke hat eine Gesamtlänge von 180 km. Fast auf der halben Wegstrecke der Wasserstraße am Stromkilometer 82,1 liegt in sehr schöner Umgebung der Wasserwanderrast- und Campingplatz Neuburg. Auf diesem Rastplatz bietet sich die Gelegenheit eines längeren Aufenthaltes für Streifzüge durch das landschaftlich schöne Gebiet.
Müritz - Elde - Wasserstraße
Seit der Öffnung der Schleuse 1992 in Dömitz ist das europäische Wasserwandernetz um eine der schönsten Wasserstraßen und Seengebiete reicher geworden.
Dass die Müritz-Elde-Wasserstraße weitgehend kein ursprünglich gewachsener Fluss, sondern eine Wasserstraße ist, also eine Art Schifffahrtskanal, ist kaum zu merken.
Die Elde stört es jedoch wenig: sie nimmt ihren Weg und fließt ganz gemächlich von einer Schleuse zur nächsten. Hier hatte der Mensch schon vor längerer Zeit helfend eingegriffen: 17 solcher Hebebecken sind es von der Elbe bis zum 49 m höher gelegenen Plauer See.
Von hieraus gelangt man weiter in die Oberseen, ohne Aufenthalt und ohne Höhenveränderungen. Die Fließgeschwindigkeit ist so gering, dass man auch mit manuell betriebenen Booten die Strömung leicht bezwingen kann.
Verlauf
Bei Stromkilometer 504,1 verlässt man die Elbe und beginnt die Bergfahrt über die 17 Schleusen in den Plauer See. Wasserreich und faszinierend präsentiert sich das Landschaftsschutzgebiet der Lewitz durch ein Labyrinth von Kanälen, Flüssen und Gräben, von denen es durchzogen ist.
Es reicht vom Neustädter See bis zum Eldedreieck, um den Störkanal herum bis an den Schweriner See. Diese einzigartigen Biotope zählen von ihrer Größe und Bedeutung zu den wichtigsten in Mecklenburg-Vorpommern.
Am Eldedreieck gabelt sich die Wasserstraße. Nördlich geht es nach Schwerin, gen Osten nach Plau am See. Der Störkanal ist eine der ältesten Wasserstraßen in Europa. Schon im 16. Jh. bestand die schiffbare Verbindung von der Elde über die Stör in den Schweriner See, sogar weiter bis nach Wismar in die Ostsee.
Diese weitere Verbindung, der "Wallensteingraben", ist heute nicht mehr befahrbar. Vielgestaltige und in ihrem Charakter unterschiedliche Landschaften säumen diesseits und jenseits die Müritz-Elde-Wasserstraße.
Ob nun eindrucksvolle Flächen mit Heidekraut, Moore mit Wollgras und Preiselbeerbüschen bestanden oder Erlenbrüche und Eichenhorste, Wiesen und Feuchtgebiete, Sümpfe und Teiche, Besonderheiten der Botanik, Kostbarkeiten der Tierwelt, machen dieses Areal zu einem Landschafts- und Schutzgebiet, das Vergleiche in Mitteleuropa sucht.
Aber auch unsere beschaulichen Dörfer oder Kleinstädte mit ihren historischen Stadtkernen am blauen Band sind Grund genug, einmal den Anker zu werfen. Sie laden zu einem kurzen Einkaufsbummel oder auch Kostproben unserer landestypischen Küche ein.
Schleusen an der Müritz-Elde-Wasserstraße
Stromkilometer |
Ort |
Schleusenhub in m Bezug Mittelwasser |
---|---|---|
1,0 |
Dömitz |
1,98 |
4,9 |
Neu Kaliß |
1,83 |
5,8 |
Findenwirunshier |
2,07 |
9,5 |
Malliß |
1,96 |
18,0 |
Eldena |
1,40 |
22,7 |
Güritz |
3,06 |
30,08 |
Grabow |
1,97 |
34,8 |
Hechtsforth |
3,19 |
46,2 |
Neustadt-Glewe |
1,79 |
50,6 |
Lewitz |
3,69 |
60,8 |
Garwitz |
4,11 |
72,1 |
Parchim |
2,91 |
83,3 |
Neuburg |
3,62 |
98,9 |
Lübz |
2,83 |
103,8 |
Bobzin |
6,90 |
114,0 |
Barkow |
3,10 |
120,0 |
Plau |
1,33 |
Stör-Wasserstraße |
||
10,9 |
Banzkow |
0,97 |
Schleusenzeiten
April bis September: täglich 07:00 Uhr - 20:00 Uhr
Oktober, November: täglich 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Liegemöglichkeiten an der Müritz-Elde-Wasserstraße
Strom- Kilometer | Bezeichnung und Ort des Anlegers, Hinweise |
---|---|
0,8 |
Hafen Dömitz
|
1,2 |
Wasserwander-Rastplatz Dömitz
|
6,2 |
Wasserwander-Rastplatz Neu Kaliß
|
9,6 |
Campingplatz "Wiesengrund", östlicher Seitenkanal
|
11,6 |
Bootsanleger Neu Göhren
|
21,0 |
Provisorischer Anleger "Eulenkrug" Güritz (nur Kanuten)
|
27,7 |
Wasserwander-Rastplatz "Eldekrug", Fresenbrügge
|
29,7 |
Stadthafen Grabow
|
34,6 |
Wasserwander-Rastplatz Hechtsforth
|
46,0 |
Anleger im Burgarm Neustadt-Glewe
|
46,8 |
Gästebecken Bootshausanlage Wierdl, Neustadt-Glewe
|
60,9 |
Anlegestelle Garwitz
|
61,4 |
Wasserwander-Rastplatz Garwitz
|
64,6 |
Malchow |
68,9 |
Anleger Möderitz
|
70,9 |
Anleger "Ewert´s Fährkaffee", Parchim
|
72,8 |
Rastplatz Parchim im Altarm nach Osten
|
76,2 |
Hoteleigener Sportbootanleger "Slate"
|
77,9 |
Rastplatz Slate
|
82,1 |
Wasserwander-Rastplatz Neuburg
|
85,7 |
Klein Niendorf |
91,1 |
Anlegestelle Burow
|
98,9 |
Stadtmarina Lübz
|
103,8 |
Anlegestelle Bobzin |
108,6 |
Wasserwander-Rastplatz bei Kuppentin
|
120,0 |
Hafen des Seglervereins Plau
|
Liebe Wassersportler, bitte respektieren Sie bestehende Schutzzonen, Ankerverbote (nicht in Schilfgürteln ankern), die Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h auf Kanalstrecken, von 25 km/h auf den Seen und von 7 km/h im Uferschutzstreifen.